Fieberstudie

Fieber bei Ihrem Kind? – Ihre Erfahrung zählt

Willkommen zur Promotionsstudie an der Universität Witten/Herdecke

Fieber verunsichert viele Eltern – Sie sind nicht allein. Ihre Erfahrung hilft, genau dort anzusetzen, wo Unterstützung gebraucht wird.

Diese wissenschaftliche Studie wird am Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke durchgeführt – im Rahmen einer Promotionsarbeit von Dennis Nigge (Doktorand). Sie wurde von der Ethikkommission der Universität geprüft und genehmigt (Ethiknummer: EK 283/2024).

Titel der Studie

Evaluierung der FeverApp als Erfassungs- und Informationstool des FeverApp-Registers bei akuten kindlichen Fieberepisoden: Einfluss auf die elterliche Entscheidungsfindung und das Fiebermanagement bei Kindern von drei Monaten bis sechs Jahren

Worum geht es in der Studie?

Diese Untersuchung ist als randomisierte kontrollierte Studie (RCT) angelegt. Wir möchten besser verstehen, wie Eltern fiebrige Erkrankungen ihrer Kinder wahrnehmen und ob digitale Hilfsmittel wie die FeverApp Eltern dabei unterstützen können:

  • die Situation besser einzuschätzen
  • mit Informationen begleitet zu werden
  • sicherer im Alltag zu handeln

Die anonymisierten Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Auswertungen und Publikationen verwendet.

Wer kann teilnehmen?

Eltern von Kindern zwischen 3 Monaten und 6 Jahren (einschließlich)

  • mit Smartphone und Internetzugang
  • die die FeverApp bisher noch nicht genutzt haben (auch nicht testweise)

Diese Kriterien werden in einem kurzen Online-Formular vorab automatisch geprüft.

Wie läuft die Studie ab?

Nach Ihrer Anmeldung über unsere Webseite beginnt Ihre Teilnahme vollständig digital. Sie erhalten zu jeder Phase der Studie automatisch eine E-Mail mit einem persönlichen Link und einer kurzen Erklärung, was als Nächstes zu tun ist. Alles erfolgt online – bequem und sicher.

Was passiert konkret?

(Angaben zum geschätzten Zeitaufwand finden Sie jeweils in Klammern)

1. Einschlussprüfung – Sie beantworten ein paar Fragen, um zu prüfen, ob Sie an der Studie teilnehmen können. (ca. 1–2 Minuten)

2. Start der Studie – Wenn Sie teilnehmen können, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum ersten Fragebogen (Angaben zu Ihrer Familie & Ihre bisherigen Erfahrungen mit Fieber). (ca. 10 Minuten)

3. Zufällige Gruppenzuteilung – Sie werden per Zufallsprinzip gleichmäßig einer von zwei Gruppen zugewiesen:

  • Interventionsgruppe: mit FeverApp
  • Kontrollgruppe: ohne App Ihre Gruppenzugehörigkeit erfahren Sie nach dem ersten Fragebogen und bestätigen diese per E-Mail-Link.

4. Fieberdokumentation

4.1 Fieberphase selbst starten – Sobald Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind Fieber hat, starten Sie eigenständig mit der Dokumentation. Dafür nutzen Sie den persönlichen Link, den Sie bereits vorab per E-Mail erhalten haben. Sollte über längere Zeit keine fiebrige Episode auftreten, erinnern wir Sie regelmäßig per E-Mail daran, dass Sie jederzeit starten können.

4.2 Tägliche Dokumentation – Während der Fieberepisode beantworten Sie täglich einen kurzen Tagesfragebogen. Zusätzlich können Sie über denselben Link dokumentieren, ob und welche fiebersenkenden oder schmerzlindernden Medikamente Sie verabreicht haben. (ca. 2–3 Minuten täglich)

4.3 Automatische Steuerung & Erinnerungen – Sie erhalten täglich automatisch eine E-Mail mit dem Link zum Tagesfragebogen. Die Dokumentation endet automatisch, sobald die Fieberepisode nach den Studienkriterien abgeschlossen ist – Sie müssen nichts aktiv beenden.

5. Abschlussfragebogen – Nach der Fieberepisode erhalten Sie automatisch eine Einladung zum Abschlussfragebogen. (ca. 5 Minuten)

Hinweis: Die Teilnahme bezieht sich nur auf eine einzige Fieberepisode.

Zeitaufwand insgesamt: ca. 30–40 Minuten – flexibel über mehrere Tage verteilt.

Alle Fragebögen lassen sich bequem vom Smartphone, Tablet oder Computer aus ausfüllen.

Datenschutz und Ihre Rechte

  • Pseudonymisierte Datenerhebung über die gesicherte REDCap-Plattform
  • Vollständige Anonymisierung nach Abschluss
  • Nutzung der Daten ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke
  • Teilnahme ist freiwillig und jederzeit widerrufbar, ohne Nachteile

Ihr Beitrag zählt

Als Dankeschön wird eine Spende über 20 € an eine Organisation Ihrer Wahl getätigt. Sie unterstützen mit Ihrer Teilnahme die Forschung für bessere Versorgung, weniger Unsicherheit und mehr Sicherheit für Familien im Umgang mit Fieber.

Kontakt

Dennis Nigge

Dennis Nigge

E-Mail: dennis.nigge@uni-wh.de
Telefon: 02307 / 9169066

Bei Fragen zur Teilnahme oder technischen Schwierigkeiten helfen wir gerne weiter.