Cannabis aus der Apotheke statt vom Schwarzmarkt – Eure Gesundheit entscheidet

Reines, laborkontrolliertes Cannabis oder eine Mischung aus THC, Pestiziden, Haarspray und Bakterien? Wer Cannabis konsumiert, trifft diese Entscheidung oft unbewusst. Die Unterschiede zwischen medizinischem Cannabis aus der Apotheke und unkontrollierter Ware vom Schwarzmarkt sind enorm – und können für Gesundheit und Sicherheit entscheidend sein.

Schwarzmarkt-Cannabis: Erschreckende Analyse

Eine aktuelle Untersuchung der Sanity Group, veröffentlicht in der Pharmazeutischen Zeitung, zeigt: Nur jede fünfte Probe von Straßen-Cannabis war „sauber“.

300 Proben aus 40 Städten wurden getestet:

  • > 66 %: toxische Pestizide
  • 65 %: Spuren von Fäkalien, Bakterien oder Viren
  • 30 %: mit Haarspray gestreckt
  • 47 %: Spuren von Kokain; teils auch Ketamin, Methamphetamin, MDMA
  • 20 %: unbedenklich – nur jede fünfte Probe

Viele der gefundenen Pestizide sind in der EU nicht nur gesundheitsschädlich, sondern sogar verboten.

Quelle: Pharmazeutische Zeitung

Häufige Streckmittel & ihre Risiken

Laut Cannamedical finden sich im Straßen-Cannabis oft gefährliche Zusätze:

  1. Brix : Mischung aus Zucker, Kunststoffen → klebrig, verändert Brennverhalten, gesundheitsschädlich
  2. Haarspray: Für Glanz & Gewicht, reizt Atemwege, kann Giftstoffe freisetzen
  3. Sand, Glas, Talkum: Erhöht Gewicht, kann Schleimhäute verletzen
  4. Zuckerwasser: Verändert Geschmack, fördert Schimmelbildung
  5. Synthetische Cannabinoide: Unberechenbare Wirkung, hohes Psychoserisiko

Risiken von Straßen-Cannabis im Überblick

  • Unkontrollierte Inhaltsstoffe & Wirkstoffgehalt unberechenbare Wirkung, Überdosierungen möglich
  • Gesundheitsgefahren durch Pestizide, Schwermetalle, Keime & Streckmittel
  • Rechtliche Risiken : Kauf & Besitz sind illegal, egal in welcher Menge

Warum medizinisches Cannabis aus der Apotheke die sichere Wahl ist

Medizinisches Cannabis aus der Apotheke bietet im Vergleich zu Straßenware entscheidende Vorteile sowohl für die Gesundheit als auch für die rechtliche Sicherheit. Jede Charge wird streng laborgeprüft: Wirkstoffgehalt, Schwermetalle, Pestizide und Schimmel werden zuverlässig kontrolliert. So wissen Patient:innen genau, was sie einnehmen ohne das Risiko versteckter Verunreinigungen.

Ein weiterer Vorteil ist die planbare Wirkung. Der THC- und CBD-Gehalt ist klar definiert, sodass die Dosierung exakt an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Das sorgt für verlässliche Effekte und vermeidet unangenehme Überraschungen, wie sie bei unkontrollierten Produkten häufig auftreten. (Verlinkung zu THC / CBD folgt)

Cannabis legal in Deutschland

Auch die Rechtssicherheit spricht für medizinisches Cannabis: Wer es auf ärztliche Verordnung erhält, darf es legal besitzen und anwenden. (Wichtig: Die Regeln zur Fahrtüchtigkeit beachten, siehe Cannabis & Straßenverkehr).

Darüber hinaus ermöglicht der Bezug aus der Apotheke eine individuelle Therapie. Ärzt:innen können gezielt Sorten mit passendem Wirkprofil auswählen und die Dosierung überwachen, um die bestmögliche Wirkung bei minimalen Nebenwirkungen zu erzielen.

Nicht zuletzt ist das Abhängigkeitsrisiko bei medizinischer Anwendung geringer: Unter ärztlicher Begleitung, mit klarer Dosierung und festgelegtem Therapieplan, lässt sich das Risiko einer psychischen Abhängigkeit deutlich reduzieren.

💡 Unser Tipp: Wer eine medizinische Indikation hat, sollte Cannabis immer ärztlich verordnet beziehen – für maximale Sicherheit, verlässliche Wirkung und rechtliche Absicherung.

➡ Unser Angebot für Medizinisches Cannabis findest du auf Calmuno.de.

➡ Bekannte Telemediziner sind beispielsweise: CanDoc, DrAnsay oder Nordleaf

  20. August 2025
 

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht